go-upper – Übersicht
Was ist go-upper?
go-upper ist unser klassisches Upload-Tool für Video- und Filehoster.
Es fokussiert sich auf durchgängige Upload-Workflows:
- Ordner scannen
- Dateien ggf. entpacken / neu packen
- RAR‑Archive erstellen
- Archive zu konfigurierten Filehostern hochladen
- Links über einen Linkcrypter sammeln
go-upper ist vollwertig und stabil. Wenn du neu starten willst oder Reupload-first brauchst, schau dir zusätzlich go-reupper an – beide Produkte ergänzen sich.
Für wen ist go-upper gedacht?
go-upper eignet sich besonders, wenn:
- du Upload-Pipelines mit vielen Hostern/Linkcryptern betreibst,
- du bestehende go-upper-Konfigurationen weiterverwenden willst,
- du mit Contentgrabber, Trailer/Mediainfo, Templates/Publish arbeitest,
- du stabile, feste Workflows hast, die nicht umgebaut werden sollen.
Wenn du komplett neu einsteigst und eher Reuploads/Checks brauchst, ist go-reupper oft passender. Diese Doku hilft dir, go-upper für Upload-Szenarien sauber aufzusetzen.
Kurzfassung für Eilige
- Du brauchst eine Lizenz für go-upper.
- Du kopierst
config/upper.config.dist.ymlnachconfig/upper.config.yml. - Du trägst Lizenz, Scan‑Pfad, WinRAR‑Pfad und mindestens einen Hoster ein.
- Du startest das Tool über:
./upper
Unter Windows:
run-upper.bat
- go-upper läuft dann in einem Intervall (z. B. alle X Minuten), scannt deine Ordner und lädt neue Inhalte hoch.
Grundprinzip von go-upper
go-upper arbeitet in einer Endlosschleife:
- Konfiguration prüfen (Lizenz, Pfade, Hoster, Workmode, usw.).
- Scan‑Ordner durchsuchen und passende Ordner/Jobs sammeln.
- Dateien (je nach Einstellungen) entpacken, neu packen oder direkt verwenden.
- RAR‑Archive erstellen (oder bestehende Archives nutzen).
- Upload zu den gewählten Hostern durchführen.
- Links in einem Linkcrypt‑Ordner ablegen.
- Ergebnisse als JSON/TXT speichern oder weitergeben.
- Aufräumen (Workdir leeren, alte Einträge entfernen – je nach Einstellungen).
- Warten bis zum nächsten Durchlauf.
Du steuerst dieses Verhalten komplett über die Datei config/upper.config.yml.
Arbeitsmodi (Workmodes)
Auch go-upper kennt den Eintrag workmode in der Konfiguration:
normal- Standardmodus.
- Ordner werden kopiert, RAR‑Archive erstellt, hochgeladen und per Linkcrypter gesammelt.
lite- Vereinfachter Modus.
- Gut, wenn schon fertige RAR‑Archive in den Scan‑Ordnern liegen.
- go-upper spart sich dann manche Schritte und arbeitet schneller.
Wenn du unsicher bist, starte mit normal.
Du kannst später jederzeit auf lite umstellen und testen, ob es zu deinem Setup passt.
Wichtige Konfigurationsbereiche
In config/upper.config.yml findest du (ähnlich wie bei go-reupper) mehrere große Blöcke:
license– dein Lizenzschlüssel.workmode–normaloderlite.general– allgemeine Einstellungen: Intervall, Retry‑Anzahl, Aufräumverhalten usw.bandwidth– Traffic‑Limit, damit du nicht zu viel Up‑/Download verbrauchst.path– Scan‑Ordner, Workdir, Result‑Ordner, WinRAR‑Pfad.backup– optionales Sichern deiner Dateien/Archive.linkcrypter– Anbindung an Filecrypt, ToLink oder Hide.cx.filehoster– aktivierte Filehoster und zugehörige Zugangsdaten.
Für einen einfachen Start reicht es, wenn:
licensekorrekt gesetzt ist,workmodepassend eingestellt ist,path.scanauf deine Eingangsordner zeigt,path.winrargesetzt ist,- mindestens ein Hoster aktiviert ist.
Für wen ist go-upper gedacht?
go-upper eignet sich besonders, wenn:
- du Upload-Pipelines mit vielen Hostern/Linkcryptern betreibst,
- du bestehende go-upper-Konfigurationen weiterverwenden willst,
- du mit Contentgrabber, Trailer/Mediainfo, Templates/Publish arbeitest,
- du stabile, feste Workflows hast, die nicht umgebaut werden sollen.
Wenn du komplett neu einsteigst und eher Reuploads/Checks brauchst, ist go-reupper oft passender. Diese Doku hilft dir, go-upper für Upload-Szenarien sauber aufzusetzen.
Nächste Schritte
Weiter geht es auf der Seite „Erste Schritte mit go-upper“ – dort führen wir dich durch:
- das Anlegen der Konfigurationsdatei,
- das Setzen der wichtigsten Pfade,
- einen ersten Testlauf,
- sowie ein paar typische Fehlerbilder.
Sobald der Changelog gepflegt wird, findest du alle Änderungen auf der Seite „Changelog (go-upper)“.