Konfiguration von go-upper
Konfiguration von go-upper
go-upper verwendet die Datei:
config/upper.config.yml
Auch hier gibt es in der Regel eine Vorlage upper.config.dist.yml.
Du kopierst sie nach upper.config.yml und passt deine Werte an.
In diesem Dokument erklären wir die wichtigsten Abschnitte und Optionen in einfachen Worten.
1. Lizenz
license: '' # REQUIRED | your license -> buy your license here: http://go-toolz.com
- Trage hier deinen Lizenzschlüssel ein.
- Ohne gültige Lizenz kann go-upper nicht arbeiten.
Beispiel:
license: 'ABCDEF-123456-UPPER'
2. Arbeitsmodus (workmode)
workmode: 'normal' # REQUIRED | 'normal' or 'lite'
Mögliche Werte:
normal- Standardmodus.
- Ordner werden ggf. heruntergeladen/kopiert, RAR‑Archive erstellt, hochgeladen, Links gecryptet, Ergebnisse geschrieben, optional Backups angelegt.
lite- Schnellere Variante, wenn in den Scan‑Ordnern bereits fertige RAR‑Archive liegen.
- Es wird weniger an den Dateien geändert, der Workflow ist schlanker.
Empfehlung:
Für neue Setups erst mit normal starten. Wenn alles läuft und du deine Ordnerstruktur kennst, kannst du testen, ob lite besser zu deinem Szenario passt.
3. Allgemeine Einstellungen (general)
Auszug aus upper.config.dist.yml:
general:
extractRARs: true
createRARs: true
slowmode: 10
checkinterval: 600
retryfaileduploads: 5
cleanWorkDir: true
cleanScanDir: false
overwriteByDownload: false
checkFreeSpace: false
skipUploadProcess: false
ignore:
enabled: false
keywords:
- ''
contains:
enabled: false
keywords:
- 'upload-me'
modifiedAfter:
enabled: false
dateTime: '10.04.2025 - 10:00'
parallel:
hoster: 1
copy: 1
copy:
enabled: true
exclude:
enabled: false
keywords:
- 'sample'
folderReady:
enabled: false
requiredStableChecks: 3
quietSeconds: 30
minReadySizeMB: 50
minFiles: 2
minParts: 0
minFolderAgeMinutes: 0
blockIncomplete:
enabled: true
patterns:
- '.part'
- '.filepart'
...
Wichtige Felder:
extractRARstrue= vorhandene RAR‑Archive im Eingangsordner werden entpackt.- Sinnvoll, wenn du Material erst neu packen willst.
createRARstrue= go-upper erstellt RAR‑Archive für den Upload.false= keine neuen RAR‑Archive, nur bestehende genutzt.
slowmode- Wartezeit (Sekunden) nach einem fertigen Upload‑Job.
checkinterval- Intervall in Sekunden, in dem go-upper neue Ordner und Jobs sucht und den Status prüft.
retryfaileduploads- Anzahl der Upload‑Wiederholungen bei Fehlern.
cleanWorkDir/cleanScanDircleanWorkDirlöscht das Workdir nach erfolgreichem Job.cleanScanDirlöscht auch die Originalordner im Scan‑Verzeichnis (vorsichtig!).
overwriteByDownload- Schützt vor mehrfachem Herunterladen, wenn der Ordner schon im Workdir vorhanden ist.
skipUploadProcess- Wenn
true, wird nichts hochgeladen – nützlich für Tests des Vorprozesses (Kopieren/Packen).
- Wenn
ignore/contains- Wie bei go-reupper: bestimmte Ordner ausschließen (
ignore) oder nur bestimmte Ordner einschließen (contains).
- Wie bei go-reupper: bestimmte Ordner ausschließen (
modifiedAfter- Wenn
enabled: true, werden nur Ordner verarbeitet, die nach einem bestimmten Datum/Uhrzeit geändert/erstellt wurden. - Datum im Format
DD.MM.YYYY - HH:MM.
- Wenn
parallel(hoster/copy)- Regelt parallele Uploads und Kopierprozesse.
- Höhere Werte = schneller, aber mehr Last und mögliche Hosterlimits.
copyenabled: true= Dateien werden ins Workdir kopiert.excludemitkeywordskann bestimmte Dateien (z. B.sample) vom Kopieren ausschließen.
folderReady- Hilft, „unfertige“ Ordner (z. B. noch laufende Downloads) zu erkennen.
- Es wird geprüft, ob sich Größe/Anzahl über eine gewisse Zeit nicht mehr ändern, ob Mindestgröße erfüllt ist, etc.
- Sehr hilfreich bei FTP‑Dumps oder laufenden Downloads.
4. Bandbreite (bandwidth)
Der Block funktioniert ähnlich wie bei go-reupper:
bandwidth:
quota:
enabled: false
resetInterval: 'month'
resetDay: 1
download: 1099511627776
#upload: 0
Siehe Bandbreiten‑Erklärung bei go-reupper – auch hier steuerst du, wie viel Traffic maximal verbraucht werden darf.
5. Stream‑Upload (stream)
stream:
exclude:
enabled: false
keywords:
- 'sample'
Dieser Block ist relevant, wenn du Streamhoster nutzt:
exclude.enabled=true→ bestimmte Dateien (z. B. mit „sample“ im Namen) werden bei Stream‑Uploads ausgeschlossen.
6. Skip‑Einstellungen (skip)
skip:
incomplete:
enabled: false
pattern:
- '- COMPLETE)'
enabled: truebedeutet: Ordner, die bestimmte Muster nicht enthalten, gelten als „unfertig“ und werden übersprungen.- Die Muster in
patterndefinieren, woran ein „fertiger“ Ordner erkannt wird (z. B.- COMPLETE)).
Dieser Block ist hilfreich, um halbfertige Dumps zu ignorieren.
7. Ergebnisse (result)
result:
json:
enabled: true
seperated: false
addNfo: false
txt:
enabled: false
path: ''
caseSensitive: true
sendTo:
enabled: false
url: ''
auth:
type: no-auth
basicAuth:
user: ''
pw: ''
bearerToken:
token: ''
apiKey:
param: 'api-key'
key: ''
go-upper kann:
- JSON‑Dateien mit allen wichtigen Infos speichern (für Duplikatschutz/Weiterverarbeitung).
- TXT‑Listen führen (einfacher Überblick über bearbeitete Ordner).
- Resultate per HTTP an einen Webhook/Endpoint senden.
Wichtige Felder:
json.enabled– JSON‑Ergebnisse an/aus.seperated– ob für jeden Eintrag eigene Unterordner angelegt werden.addNfo– NFO‑Inhalt mit in die JSON‑Datei schreiben.txt.enabledundtxt.path– einfache Textliste pflegen.sendTo.enabled/url– JSON‑Ergebnisse an einen HTTP‑Endpoint schicken (z. B. eigenes Script).auth.type–no-auth,basic-auth,bearer-token,api-key.
8. Pfade (path)
path:
scan:
- '/var/www/ftp/'
- 'C:\Users\You\Videos\'
winrar: ''
result: ''
base: ''
work: ''
Dieser Block ist ähnlich wie bei go-reupper:
scan– Eingangsordner, die überwacht und verarbeitet werden.winrar– Pfad zu WinRAR (Windows) oderrar(Linux).result– Ordner für Ergebnisdateien (wenn leer, wird ein Standardpfad genutzt).base– Basis‑Pfad zum Tool (meist leer lassen, automatische Erkennung).work– Arbeitsverzeichnis für temporäre Dateien.
Siehe auch Beispiele in „Erste Schritte mit go-upper“.
9. Backup (backup)
backup:
enabled: false
files: false
archives: false
subdir: true
path:
- ''
Funktioniert wie bei go-reupper:
enabled– Backup an/aus.files– Originaldateien sichern.archives– RAR‑Archive sichern.path– Liste der Ziel‑Ordner.
10. Linkcrypter (linkcrypter)
Der Block ist analog zu go-reupper (Filecrypt, ToLink, Hide.cx):
linkcrypter:
service: 'filecrypt'
apikey: ''
multiHosterMode: false
options:
password: ''
captcha: false
cnl: true
dlc: true
links: true
backup:
enabled: false
services:
- service: 'hidecx'
apikey: ''
Siehe die Erklärung unter „Konfiguration von go-reupper → Linkcrypter“ – die Logik ist die gleiche.
11. Filehoster & Streamhoster
Die Hoster‑Konfiguration in upper.config.yml entspricht im Prinzip der von go-reupper:
filehoster.optionsundfilehoster.active– globale Optionen + Liste aktiver Hoster.filehoster.services– Zugangsdaten (API‑Keys, Nutzer/Passwörter, Parallel‑Uploads usw.) je Hoster.streamhoster.activeundstreamhoster.services– das gleiche für Video‑Hoster.
Wenn du schon mit der Reupper‑Config vertraut bist, findest du dich hier sehr schnell zurecht.
12. Erweiterungen & Add-ons
Im unteren Teil der upper.config.dist.yml gibt es mehrere zusätzliche Module.
Hier nur ein kurzer Überblick (Details findest du jeweils direkt in den Kommentaren der Dist‑Datei):
emule- Erzeugt große RAR‑Dateien und eD2k‑Links für eMule und verschiebt diese an einen Zielort.
nfoMover- Verschiebt NFO‑Dateien nach erfolgreichem Upload an einen speziellen Ordner.
ffprobe/mediainfo- Lesen technische Informationen aus Video‑Dateien aus und ergänzen die JSON‑Ergebnisse (z. B. Laufzeit, Auflösung).
afterupload- Ermöglicht, nach Abschluss der Uploads das System herunterzufahren oder andere Programme/Skripte aufzurufen.
curl- Wie bei go-reupper: Hoster‑Uploads können über
curlabgewickelt werden, um Speicher zu sparen.
- Wie bei go-reupper: Hoster‑Uploads können über
notification- Pushover‑Benachrichtigungen bei Fehlern oder Erfolgen.
workingtime- Zeitplan, zu welchen Uhrzeiten go-upper aktiv sein darf.
moviethumbnail- Integration von
mtn(Movie Thumbnailer), um automatisch Kontaktbögen/Thumbnails zu generieren und ggf. hochzuladen.
- Integration von
publish- (Alpha) – automatisches Posten auf z. B. boerse.cx mithilfe von Mappings.
Wichtig:
Diese Module sind für fortgeschrittene Setups gedacht.
Wenn du nicht genau weißt, was du tust, lass die Standardeinstellungen (meist enabled: false) unverändert.
Zusammenfassung
Um mit go-upper sicher zu starten, solltest du in upper.config.yml:
licenseeintragen,workmode(meistnormal) setzen,- in
pathdeine Scan‑, Work‑ und Result‑Ordner eintragen, - mindestens einen Filehoster mit Zugangsdaten aktivieren,
- nach Bedarf Linkcrypter und Result‑Optionen (
json/txt) konfigurieren.
Alles Weitere (Backup, Bandbreite, Add-ons) kannst du Schritt für Schritt aktivieren, sobald dein Basis‑Workflow stabil läuft.